2024-05-27 07:41 Administration, Finanzen, Verwaltung Landratsamt Erzgebirgskreis https://www.fachkraefte-erzgebirge.de/thumbnail/LRA_ERZ_Kreis_Logo_5ea18e5d987f04_36134848.jpg?w=600&h=600 158508A2F9 https://www.fachkraefte-erzgebirge.de/thumbnail/LRA_ERZ_Kreis_Logo_5ea18e5d987f04_36134848.jpg?w=600&h=600 Schillerlinde 6 Marienberg 09496 DE

Fachbearbeiter Grundwasser (m/w/d)

Kennziffer 41/2024/142-32

  • location_on Marienberg
  • schedule Teilzeit | Vollzeit
  • work Stelle
  • calendar_month ab sofort

schnelle Bewerbung möglich

Stellenausschreibung

Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell der größte Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 328.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.

Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Termin im Referat Umwelt und Forst, Sachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, eine unbefristete und eine im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung befristete Stelle am Standort Marienberg als

Fachbearbeiter Grundwasser (m/w/d)

(Kennziffer 41/2024/142-32)

mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden zu besetzen. Für die befristete Stelle wird eine über die Befristung hinausgehende Zusammenarbeit bei fachlicher Eignung in Abhängigkeit von zur Verfügung stehenden Stellen geprüft.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Erarbeitung fachtechnischer Stellungnahmen, Gutachten für grundwasserrelevante Vorhaben und Sachverhalte als Grundlage für den Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG)
  • fachtechnische Prüfung und Bewertung von Vorhaben zur Grundwasserbenutzung (Erdaufschlüsse, Brunnenbau, Errichtung von Erdwärmeanlagen, Entnahme von Grundwasser und Einleitung von Stoffen in das Grundwasser)
  • fachtechnische Vorbereitung von Ausweisungen/Überarbeitung von Trinkwasserschutzgebieten sowie Heilquellenschutzgebieten inkl. Vorschläge der Rechtsverordnung und flurstückskonkrete Ausgrenzung der Schutzzonen
  • fachtechnische Prüfung von Vorhaben der Altlastenbehandlung (Altablagerungen, Altstandorte) bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Grundwasser, Bewertung von Grundwasserschadensfällen und Havarien
  • Bewertung zu hydrogeologischen Erkundungen
  • Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
  • Koordinierung von Maßnahmen sowie fachliche Abstimmungen mit den Landesbehörden
  • fachliche Begleitung der Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie inkl. gewässergütewirtschaftliche Bewertung sowie Ableitung von Maßnahmen, Maßnahmenidentifizierung zur Verbesserung des Zustandes der Gewässer
  • Überwachung der Einhaltung wasserrechtlicher Anforderungen in Trinkwasserschutzgebieten (Grundwasserfassungen) sowie für Grundwasserbenutzungen
  • Kontrolle, Erarbeiten von Maßnahmevorschlägen zur Mängelbeseitigung
  • Durchführung und Begleitung von Gewässerschauen in Trinkwasserschutzgebieten
  • Fachberatung
  • Fachberatung der Vollzugsbearbeiter, von Gemeinden und Betrieben sowie Antragstellern zu fachlichen Anforderungen für Vorhaben, Maßnahmen in Trinkwasserschutzgebieten

Der Bewerber* sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • anwendungsbereite Kenntnisse, die im Hochschulstudium Geologie, Hydrogeologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft/Hydrologie, Geoökologie, und in der Laufbahnausbildung für den gehobenen umwelttechnischen Dienst vermittelt werden
  • umfassende Kenntnisse im Umwelt- und Verwaltungsrecht, WHG; SächsWG, VwVPlanvorlagen, TrinkwV, EU-WRRL, SächsWRRLVO, WasserZVO, WasSiG, WasSV, SächsSchAVO; VwVfg/SächsVwVfG, BauGB, SächsBO, UVPG; UIG, Sächs. Kostenverzeichnis
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • gute IT-Kenntnisse (MS-Office)
  • gute Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfreudigkeit
  • Pkw-Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das private Fahrzeug für dienstliche Aufgaben einzusetzen

Unser Angebot:

Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 11

Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit), betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.

Interesse geweckt?

Bewerbungen können bis zum 28.06.2024  unter Angabe der Kennziffer 41/2024/142-32 an das

Landratsamt Erzgebirgskreis

Referat Personal und Digitalisierung

SG Personal

Frau Beiermann

Paulus-Jenisius-Str. 24

09456 Annaberg-Buchholz

oder

auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer an karriere@kreis-erz.de gerichtet werden.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
  • relevante Arbeitszeugnisse und
  • Qualifikationsnachweise.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen.

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage unter www.erzgebirgskreis.de/datenschutz. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Sie haben Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Sachgebietsleiterin Schumann, Sachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, unter der Telefonnummer 03735 601-6190 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter https://www.erzgebirgskreis.de/karriere.

  • Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.

Kontakt & Infos zur Bewerbung

Zum Unternehmensprofil

Benefits
  • savings Betr. Altersvorsorge
  • family_restroom Familienfreundlich
  • local_library Fort- & Weiterbildung
  • groups Mitarbeiterevents
  • contract Tarifvertrag
  • credit_card Vermögenswirksame Leistungen

Ähnliche Angebote

expand_less